Sprache auswählen

 

DATENSCHUTZHINWEIS  

informiert Sie als Besucher unserer Website und als Nutzer unserer Dienste über die 
Datenverwaltung und die Datenschutzbestimmungen unseres Vereins.  

Daten des Verantwortlichers:

Name: Arbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher e.V, („Verantwortlicher“)
Hauptsitz: Petőfi S. u. 56, HU-6500 Baja, Ungarn
Steuernummer: 18360062-1-03
Beauftragter: Dr. Kornél Pencz, Obmann
E-Mail:

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
Diese Datenschutzerklärung unterliegt der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments 
und des Rates („Allgemeine Datenschutzverordnung“ oder „DSGVO“) und dem ungarischen Recht, 
insbesondere den Bestimmungen des Gesetzes CXII von 2011 über das Recht auf informationelle 
Selbstbestimmung und Informationsfreiheit und des Gesetzes CLXXXI von 2011 über das 
Gerichtsregister der Zivilorganisationen und die damit verbundenen Verfahrensregeln.

Zweck der Datenverarbeitung:
In erster Linie für die in der Satzung festgelegten Zwecke und Tätigkeiten, wie z. B. die Organisation 
von Fachveranstaltungen, die Herausgabe von Publikationen, den Betrieb einer Website, die 
Erbringung von Dienstleistungen durch den für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die 
Begründung und Durchführung von Vertragsbeziehungen.

Begriffe:

Verantwortlicher: die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die 
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von 
personenbezogenen Daten entscheidet; Entscheidungen über die Verarbeitung (einschließlich des 
verwendeten Instruments) trifft und umsetzt oder vom Auftragsverarbeiter umsetzen lässt. Für die 
Zwecke dieser Informationen und dieser Website ist der für die Datenverarbeitung Verantwortliche 
der Alrbeitskreis ungarndeutscher Familienforscher e.V. als juristische Person.

Betroffene Person: jede natürliche Person, die anhand von personenbezogenen Daten identifiziert 
wird oder – direkt oder indirekt – identifiziert werden kann.

Nutzer: Besucher der vom für die Verarbeitung Verantwortlichen betriebenen Website 
https://akuff.org und anderer Websites, die über die dort angegebenen Adressen zugänglich sind.

Dritter: eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der 
betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der 
unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die 
personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

Personenbezogene Daten: alle Informationen, durch die eine natürliche Person ( „betroffene Person“) 
– direkt oder indirekt – identifiziert werden kann.

Einwilligung: der betroffenen Person jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise 
und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen 
eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit 
der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Verarbeitung: jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede 
solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das 
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das 
Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine 
andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen 
oder die Vernichtung.

Datenlöschung: die Unkenntlichmachung von Daten in einer Weise, dass eine Wiederherstellung 
nicht mehr möglich ist.

Sperrung von Daten: Kennzeichnung von Daten mit einer Kennung, um ihre weitere Verarbeitung 
dauerhaft oder für einen begrenzten Zeitraum einzuschränken.

Widerspruch: eine Erklärung der betroffenen Person, mit der sie sich gegen die Verarbeitung ihrer 
personenbezogenen Daten ausspricht und die Einstellung der Verarbeitung oder die Löschung der 
verarbeiteten Daten verlangt.

Website: die Gesamtheit der digitalen Inhalte, einschließlich ihrer Unterseiten, die von dem für die 
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben werden und unter https://akuff.org verfügbar sind. Der 
Begriff Website umfasst jedoch keine nicht von der für die Verarbeitung Verantwortlichen betriebene 
Website, auf die die Website verweist.

Dienst: die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen betriebenen und vom für die Verarbeitung 
Verantwortlichen bereitgestellten Dienste, die auf der Website verfügbar sind.

Externer Dienstleister: Dritte Dienstleistungspartner, die von dem für die Verarbeitung 
Verantwortlichen direkt oder indirekt im Zusammenhang mit der Erbringung bestimmter 
Dienstleistungen eingesetzt werden, an die Daten oder personenbezogene Daten übertragen werden 
oder übertragen werden können oder die personenbezogene Daten an den für die Verarbeitung 
Verantwortlichen zur Erbringung ihrer Dienstleistungen übertragen können.

Umfang der verarbeiteten Daten:
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person: Name, Name der Mutter, Geburtsort und -
datum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Datum und Art der Begründung oder 
Beendigung der Mitgliedschaft.
Wenn die betroffene Person eine E-Mail im Zusammenhang mit einer von dem für die Verarbeitung 
Verantwortlichen erbrachten Dienstleistung sendet, speichert der für die Verarbeitung 
Verantwortliche die E-Mail-Adresse der betroffenen Person und die in der E-Mail angegebenen 
personenbezogenen Daten, die in dem Umfang und für die Dauer verarbeitet werden, die für die 
Erbringung der Dienstleistung erforderlich sind.

Dauer der Verarbeitung:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten für den Zweck 
der Verarbeitung, bis der Nutzer die Löschung seiner Daten verlangt oder seine Zustimmung zur 
Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widerruft. 

Sicherheit der Daten:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verpflichtet sich, die Sicherheit der Daten zu gewährleisten, 
technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen und Verfahrensregeln festzulegen, um den 
Schutz der erhobenen, gespeicherten oder verarbeiteten Daten zu gewährleisten und ihre 
Zerstörung, unbefugte Verwendung oder unbefugte Änderung zu verhindern. Er verpflichtet sich 
ferner, alle Dritten, an die er Daten mit Zustimmung der betroffenen Person übermittelt oder 
weitergibt, zur Einhaltung der Anforderungen an die Datensicherheit zu verpflichten.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche stellt sicher, dass die verarbeiteten Daten nicht von 
Unbefugten eingesehen, offengelegt, übermittelt, verändert oder gelöscht werden können. Die 
verarbeiteten Daten dürfen nur von den Mitarbeitern des für die Verarbeitung Verantwortlichen 
eingesehen werden und dürfen von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht an Dritte 
weitergegeben werden, die nicht zum Zugriff auf die Daten berechtigt sind.

Rechte der betroffenen Person und ihre Durchsetzung:

Recht auf Auskunft:
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt auf Antrag der betroffenen Person Auskunft über die 
von ihm verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Herkunft der Daten, den Zweck, die 
Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung sowie im Falle der Übermittlung der 
personenbezogenen Daten der betroffenen Person über die Rechtsgrundlage und den Empfänger der 
Übermittlung. 

Recht auf Widerspruch:
Die betroffene Person kann gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch 
einlegen, indem sie unter anderem die Berichtigung oder Löschung ihrer personenbezogenen Daten 
durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen verlangt.

Recht auf Berichtigung und Löschung:
Die betroffene Person kann die Berichtigung ihrer personenbezogenen Daten unter Angabe der 
richtigen Daten verlangen und die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten 
fordern.
Kommt der für die Verarbeitung Verantwortliche dem Antrag der betroffenen Person auf 
Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung nicht nach, so teilt er innerhalb von 25 
(fünfundzwanzig) Tagen nach Eingang des Antrags schriftlich die sachlichen und rechtlichen Gründe 
für die Ablehnung des Antrags auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung oder Löschung mit.
Im Falle der Ablehnung eines Antrags auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der 
Verarbeitung unterrichtet der für die Verarbeitung Verantwortliche die betroffene Person über die 
Möglichkeit, einen gerichtlichen Rechtsbehelf einzulegen und sich an die nationale Behörde für 
Datenschutz und Informationsfreiheit zu wenden.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde:
Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten 
durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen gegen die geltenden Datenschutzvorschriften, 
insbesondere die DSGVO, verstößt, hat sie das Recht, bei der Nationalen Behörde für Datenschutz 
und Informationsfreiheit (NAIH) eine Beschwerde einzureichen.

Kontaktinformationen der NAIH:
Website: www.naih.hu
Anschrift: 1055 Budapest, Falk Miksa utca 9-11
Postanschrift: 1363 Budapest, Postfach 9.
Telefon: +36 (30) 683-5969 / +36 (30) 549-6838 / +36 (1) 391 1400
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Amtstor: Kurzbezeichnung: NAIH / KR ID: 429616918

Recht, sich ans Gericht zu wenden:
Ungeachtet ihres Beschwerderechts können betroffene Personen rechtliche Schritte einleiten, wenn 
ihre Rechte gemäß der DSGVO bei der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verletzt wurden. 
Der Verband als für die Verarbeitung Verantwortlicher mit Sitz in Ungarn kann vor einem ungarischen 
Gericht verklagt werden.

Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Google Analytics
Accept
Decline
Unknown
Unknown
Accept
Decline
Save